Schweiß-, Stöber- und Jagende Hunde

 

Hannoverscher Schweißhund (HS)

Mittlerer bis schwerer Hund mit starken Kno­chen und ernstem Gesichtsausdruck, dunkler Maske, kurz- bis stockhaarig (Rüde 50/55 cm, Hündin 48/53 cm); hirschrot, auch gestromt. Arbeitet vornehmlich Wundfährten von Hochwild am langen Riemen auch nach langer Stehzeit sicher; hervorragende Nase, Spurwille, Fährtentreue, lockerer Hals, Wildschärfe.

Bayerischer Gebirgsschweißhund (BGS)

Vereinigt durch sein leichteres Gebäude die Vorzüge des Hannoveraners und der Gebirgsbracken. Hirschrot bis semmelfarben, Maske, mittelgroß (Rüde 48/50 cm, Hündin bis 45 cm); anhänglich und wendig. Zur Nachsuche meist am langen Riemen auf Hochwild, aber auch Rehwild

Deutsche Bracke

Die dreifarbige, mittelgroße Westfälische, auch "Sauerländer" oder "Olper" Bracke genannt: Haar derb; dicht, Rute mit Bürste. Schulterhöhe 45 bis 53 cm. Rot oder gelb, dunkler Rücken, typische weiße Zeichnung (Schnippe, Halsring, Brust, Rutenspitze, Läufe). Feinnasig, spursicher, spurwillig, volltönender Spur- oder Fährtenlaut, auch am Schweißriemen leistungsfähig.

Dachsbracke

Halbhohe, gerade Läufe, geschlossene Pfoten, stockiges, rotbraunes, gelegentlich auch schwar­zes Glatthaar mit Bürstenrute. Vor allem für laute Jagd auf Fuchs und Hase. Ausgeprägter Spurwille, Schweißarbeit. Schulterhöhe 34 bis 42 cm.

Brandlbracke

Glatthaarig, schwarzrot, wegen der Punkte über den Augen auch "Vieräugl" genannt, die österreichische Bracke im engeren Sinn, mittelgroß, vor allem im. Alpengebiet verbreitet (52 bis 58 cm Schulterhöhe). Ausgezeichneter Springer und Kletterer, am Riemen gute Schweißarbeit.

Deutscher Wachtelhund (DW)

Mittelgroß, langhaarig, vielseitig: feine Nase, Spurwille, Spurlaut, Stöber-, Wasser- und Bringfreude sowie Raubwildschärfe (Rüde 48/54 cm, Hündin 45/51 cm). Prädestinierter Waldhund, Verlorenbringer, Nachsuchenhund, Solojäger. Einziger Deutscher Stöberhund.

Cocker-Spaniel (CSp)

Leider mehr in Kreisen beliebt, die zur Jagd keine Verwendung haben. Die beiden deutschen Jagdspanielverbände festigen diesen "kleinen" Gebrauchshund in seiner jagdlichen Brauchbarkeit sehr. Erwähnt sei auch der größere Springer-Spaniel (Rüde 48/54 cm, Hündin 45/51 cm), ein passionierter Stöberer und Apporteur.

Beagle

Klein-kräftig, kompakter Körper, mäßig langer Kopf, Lefzen überdecken Lippen, dunkel­braune Augen, Rute stark, mäßig lang, Schul­terhöhe 33/40 cm. Dieser stets gut gelaunte Hund mit seiner großen Kinderliebe ist ein idealer Familienhund. Wendig, mit ausgepräg­tem Spur-, Fährten- und Standlaut, selten scharf.